Alles, was Sie brauchen,

aus einer Hand.

  • FOI – Funktionelle Orthonomie und Integration

    Was ist FOI?

    Die FOI geht davon aus, dass alle Gelenke im Körper miteinander in Verbindung stehen. Wenn ein Gelenk nicht optimal funktioniert, hat das auch einen Einfluss auf alle anderen Gelenke. Irgendwo wir sich dann ein Schmerz entwickeln. Die Ursache des Schmerzes ist immer in einer anderen Körperregion zu suchen. Der Schalter, um den Schmerz auszuschalten. wir nun gezielt vom Therapeuten, gesucht. Das schmerzhafte Gelenk ist im Prinzip das letzte Glied in der Kette.


    Fortbildungen in der FOI:

    • Basis 1
    • Basis2
    • Basis3
    • Aufbaukurs-A(BWS,HWS,obere Extremität)
    • Aufbaukurs-B(LWS, Becken, untere Extremität)
    •  Myofaszialkurs(Frequenz, Tonusgrenzen,sanfte Oszillation)
    • Cranio-Faszial -Kurs Teil 1 (Hauptthemen sind der chraniosacralele Rhythmus, das Fasciensytem und die körperpuerstrukturen, Ruhepunkt, CV4 und die spinale Dura.
    • Cranio-Fascial- Kurs Teil2 (Hauptthema ist das intercraniielle Membransystem).
  • Gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) und Sportphysiotherapie-Kinesiotaping

    KGG Geräte-Gerätegestützte Krankengymnastik

    Es geht hier um die „funktionelle Muskelphysiologie“, „Muskeltraining und Therapie“.


    Bei der Sportphysiotheraie-Kinesiotpaing werden 5 Hauptbereiche unterteilt:


    1. Vorbereitung des Sportlers auf die bevorstehende Leistung
    2. Positive Einflussnahme auf die Psyche des Sportlers
    3. Beratung des Sportlers in Gesundheits- und Ernährungsfragen
    4. Behandlung von Verletzungen und Verletzungsfolgen
    5. Verletzungsprophylaxe 

    Ein(e) Sportphysiotherapeut(in) hat die Aufgabe, alle Faktoren mit negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Sportlers zu beheben, bzw. zu verhindern!

  • SI – Sensomotorische Integration
    • Neuro -und Sinnesphysiologie
    • Kindliche Entwicklung
    • Schulschwierigkeiten
    • Entwicklung derFeinmotorik
    • ADS
    • Differenzierung und Behandlungsansätze bei behinderten- und rein
    • Wahrnehmungsgestörten Kindern.
  • Taiji und Qigong nach der Osflow-Methode
    • „Die 15 Ausdrucksformen des Taiji- Qigong“ (Teil 1 + Teil 2)
    • „Die Acht Brokate“ (Teil 1 + Teil 2)
  • Osflow-Therapie/ -Beratung

    Mehr Informationen über OSFLOW® finden Sie unter: 

    www.osflow.com


    Mehr Informationen zur OSFLOW®-Methode finden Sie unter: 

    www.osflow-methode.de

  • Fußreflexzonentherapie

    - mit dem Lymphsystem-

    Die Fußreflexzonentherapie ist eine uralte Behandlungsmethode aus der Erfahrungsheilkunde. 


    Die Behandlungstechnik geht nach E. Ingham.


    Ein wesentlicher Aspekt ist auch das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Reflexzonen sind Nervenpunkte, die mit einer von diesem Punkt entfernten Körperstelle in Verbindung stehen.


    Diese Reflexzonen werden auch "Headsche-Zonen" genannt, die sich rechts und links der Wirbelsäule befinden.


    Diese Therapie lässt sich überall durchführen, sie ist nicht aufwändig und braucht kein Zubehör.

  • Haut-Kommunikation und Baby Massage

    „Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind“.      -Laboyer-

  • PNF – Propriorezeptive neuromuskuläre Förderung -Fazilation-

    xxx

  • CMD-Kiefergelenksbehandlung

    xxx

Seid mehr als 30 Jahren bin ich, Petra Tschee, als Physiotherapeutin tätig.

Später habe ich die Ausbildung zur Heilpraktikerin für Physiotherapie (sectoraler Heilpraktiker) noch dazu gemacht. Durch verschiedene Fortbildungen, die mein Wissen auf meinem Weg immer wieder interessanter machen, ist für mich klar geworden, dass der Mensch immer als Ganzes betrachtet werden sollte.

Mein Beruf ist zu meiner Berufung geworden.

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Petra Tschee: 0170 / 326 40 08